Top-Artikel
-
Blumenkübel Kunststoff bronce
nur € 0,00* -
Blumenkübel Aluminium Kastenform lang
nur € 0,00* -
Blumenkübel Kunststoff anthrazit
nur € 0,00* -
Pflanzgefäß Aluminium hoch
nur € 0,00* -
Pflanzbank Granit
nur € 0,00* -
Aluminium Pflanzkübel quadratisch flach
nur € 0,00* -
Pflanzkübel Quadratisch
nur € 0,00* -
runder Pflanzkübel aus Terracotta
nur € 0,00* -
runder Pflanzkübel anthrazit
nur € 0,00* -
Blumenkübel Aluminium quadratisch
nur € 0,00* -
Blumenkübel aus Terrakotta
nur € 0,00* -
Pflanzkübel Akazie
nur € 0,00* -
Pflanzkübel Polymer-Beton rechteckig
nur € 0,00* -
Pflanzkübel Terrakotta, Rund
nur € 39,91* -
Pflanzkübel: L 50 cm x B 50 cm x H 50 cm
nur € 211,32* -
Pflanzkübel Polymerbeton
nur € 0,00* -
Blumenkübel Aluminium quadratisch
nur € 409,82* -
runder Pflanzkübel terra di siena
nur € 0,00* -
Pflanzkübel Akazie mit verzinkten Bügeln
nur € 0,00* -
Blumentopf anthrazit rund
nur € 0,00*
Beliebte Suchbegriffe
Fibreclay | Fiberglas | Keramik | Kunststoff | Terrakotta | Polystone
Material-Informationen
Terrakotta | Keramik | Fiberglas | Poly Terrazzo | Polystone | Fiberclay | Cortenstahl
Blüten- und Pflanzenpracht: Eine Welt in Bewegung
Das fröhliche Zwitschern der Vögel ist weithin zu hören. Die Natur explodiert in den schönsten Farbtönen und auf einmal ist alles Grün. Das lockt alle Hobbygärtner, Naturfreunde und Gartenbesitzer aus dem Haus. Es ist wieder Frühling und Zeit zum Harken, Zupfen und Bepflanzen. Wer Pflanzkübel, Blumenkübel und dekorative Schalen aus Kunststoff oder Töpfe zum Beispiel aus Fiberclay, Polystone oder Faserzement verwendet, bestimmt den Standort von Blumen und Pflanzen selber und kann ihn bei Bedarf auch ändern.
Dabei ist die Vielfalt der angebotenen Pflanzgefäße inzwischen so groß, dass eigentlich keine Wünsche offen bleiben. Und die Vorteile bei der Verwendung von beweglichen Objekten zum Eintopfen liegen auf der Hand: Wer im Garten wenig Platz für Beete oder gar keinen Grünbereich hat, holt sich die blühende Natur einfach ins Haus, auf den Balkon, die Terrasse oder in den Wintergarten.
Aber auch jeder, der über einen großen Garten verfügt, weiß die Vorteile der Pflanzkübel und Blumenkübel zu schätzen. Nahen frostige Zeiten, stellt man die empfindlicheren Gewächse einfach an einen wärmeren Ort. Für winterharte Sorten bieten Hersteller frostsichere Pflanzgefäße in vielen Formen und Farben an. Die Materialien sind nicht weniger unterschiedlich: Es gibt Pflanzkübel und Blumenkübel beispielsweise aus Kunststoff und Fiberglas und solche aus Polystone.
Polystone besteht zwar aus Kunststoff, erinnert in seiner Optik aber eher an Steinzeug. Genau darum wird Polystone wohl auch oft dafür gehalten. Durch die Verbindung von Kunststoff und feinem Steinzeug entsteht bei Pötten aus Polystone eine absolut gleichmäßige Oberfläche und das Material erfährt eine Versiegelung. Auf diese Weise entsteht ein Glanz wie bei matter Seide und die robusten Behälter halten jeder Witterung stand. Und natürlich setzen sie auch keinen Rost an.
Zu haben sind die Pflanzkübel und Blumenkübel aus Polystone als geschmackvolle Schalen, runde, quadratische oder rechteckige Vasen und Blumenkästen. Vielfach finden diese Pflanzgefäße Verwendung als Raumteiler für innen und außen. Sie werden auch gerne zur Begrenzung von Beeten, Anlagen oder zum Abteilen bestimmter thematischer Bereiche in Haus und Garten genommen.
Das Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas dagegen besteht aus einem Verbund von Fasern und Kunststoff. Der Kunststoff, der für Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas verwendet wird, ist auch aus der Herstellung von Haushaltswaren oder Kleidung gut bekannt. Ein geläufiger Kunststoff ist das Polyamid, ein anderes Polyesterharz. Bei der Verwendung von Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas kreieren die Hersteller zum Teil exquisite Behältnisse wie Schalen, Kelche, Vasen oder Karraffen. Es entstehen unter anderem erlesene Pflanzgefäße in Terrazzo- oder Hochglanzoptik, die als Designer Stücke gehandelt werden.
Daneben werden aus Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas unter anderem Wannen, Humpen oder Römerschalen in allen möglichen Farbtönen gestaltet: Vom schlichten Weiß oder Schwarz über alle erdenklichen Grauschattierungen und Silbertöne. Daneben verleihen Pflanzgefäße, die in einem erdigen Rostbraun gehalten sind, Terrassen, Balkonen oder Gärten einen antiken Flair. Soll es lieber etwas Moderner sein, sind auch Ausführungen in Hochglanz erhältlich. Der Hochglanz wird durch mehrmaliges Lackieren erzeugt, was den Behältnissen ein kostbares Aussehen gibt.
Kreationen, die aus Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas gebildet werden, zeichnen sich durch ihre ungewöhnliche Stabilität und enorme Vielfalt in der Verwendung aus. Sie können sowohl unter freiem Himmel als auch in Innenräumen ein eleganter, rustikaler oder schlichter Blickfang sein und werden auch gerne in Bereichen verwendet, der einer größeren Öffentlichkeit zugänglich ist und in denen Publikumsverkehr herrscht. Den meisten Menschen fällt es dabei gar nicht auf, dass die Produkte aus Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas gefertigt sind.
Die schlichten oder geschwungenen Formen, Schiffchen und ovalen Vasen oder die grauen und kantigen Bottiche, die bei der Verarbeitung von Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas entstehen, weisen die grobe Struktur von Beton auf. Und die sind übrigens gegen UV Licht bestens gefeit. Töpfe aus Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas sind inzwischen begehrte Pflanzgefäße und stellen eine schöne Ergänzung zu solchen aus Polystone, Holz, Faserzement und Fibreclay dar.
Pflanzkübel und Blumenkübel aus dem so genannten Fibreclay, werden aus einem Gemisch aus Fiberglas und Ton hergestellt. Sie sind daher einerseits sehr strapazierfähig und haltbar, andererseits bestechen sie durch ihr Leichtgewicht und ihren natürlichen Charakter und werden für Gartenliebhaber immer interessanter. Tatsächlich weisen diese Pflanzgefäße eine optisch verblüffende Übereinstimmung auf, wie sie bei einem Pflanzkübel oder Blumenkübel aus Terrakotta zu finden ist und sehen ihnen zum Verwechseln ähnlich.
Allerdings ist der Transport von Töpfen aus Fibreclay durch ihr angenehm leichtes Gewicht ungleich müheloser. Tatsächlich sind diese schönen Pflanzgefäße aus Fibreclay nicht nur aus einem außergewöhnlichen Material-Mix gefertigt, sondern auch frostsicher und witterungsbeständig. Zudem lassen sie sich leicht reinigen, sind wasser- und stoßfest und vertragen die üblichen Erschütterungen.
Pflanzkübel und Blumenkübel aus Fibreclay sind inzwischen in unterschiedlicher Coloration und in vielfältigen Formen erhältlich. Bauchige oder hohe, schlanke und kegelförmige Pflanzgefäße aus Fibreclay, creme- oder taupefarben, in Bleigrau oder Terrakotta. Außerdem sind Blumenkästen aus Fibreclay eine Attraktion für jeden grün-sprießenden Wintergarten und ein Hingucker unter den Accessoires.
Und wenn schon von einem Material-Mix die Rede ist, sollte auch der Faserzement als Grundstoff für Blumenkübel und Pflanzkübel nicht unerwähnt bleiben. Dieser Werkstoff, der ursprünglich aus der Baubranche stammt, erweist sich als so vielfältig, dass die Hersteller sich nicht allein auf beispielsweise die Eindeckung von Dächern beschränken wollen. Durch seine zahlreichen Möglichkeiten der Verwendung, schaffte der Stoff Faserzement neben Polystone, Fibreclay und Pflanzkübel Fiberglas sowie Blumenkübel Fiberglas auch den Einzug in die Welt der Pflanzkübel, aus der er nicht mehr wegzudenken ist.
Dabei muss man wissen, dass der Faserzement – wie der Name eigentlich schon sagt – ein mit Fasern verstärkter Zement ist. Der daraus entstandene Verbundwerkstoff Faserzement ist im noch weichen Zustand leicht in jede beliebige Form zu bringen. Sobald der Faserzement getrocknet ist, trotz er Wind und Wetter. Auch darum sind Pflanzkübel und Blumenkübel aus Faserzement besonders für Pflanzungen im Außenbereich geeignet und werden dafür auch gerne genommen.
Großvolumige Tröge aus Faserzement sind bestens geeignet, um Außen- und Innenbereiche zu begrenzen, was besonders in weitläufigen Gebäuden oder parkähnlichen Anlagen das Aussehen aufwertet. Üppige Grünpflanzen oder bunte Blumenarrangements verleihen selbst schlichter Architektur eine gewisse Eleganz. Dabei sind voluminöse Pflanzkübel und Blumenkübel aus Faserzement bereits auf Rollen erhältlich, mit und ohne Bewässerungssystem. Und: Man kann aus unterschiedlichen Ausführungen wählen. Schlichte Kästen in Granit-Grau oder Anthrazit finden sich neben solchen mit Glimmer-Effekt oder vielfarbiger, grobkörniger Oberfläche.
Man kann sie gut ergänzen mit Pflanztöpfen aus Kunststoff im zementgrauen Outfit oder Amphoren und Pflanzsäulen im Terracotta-Look. Und hier bringt gerade die Kombination der unterschiedlichen Pflanzgefäße aus Kunststoff, Polystone, Fibreclay, Faserzement und Holz mit ihren blühenden Blumen und Grünpflanzen, Leben in jede schön gestaltete Umgebung. Welch eine Pracht bietet sich dem Betrachter beispielsweise, wenn ein langstieliger Rosenstock mit weißen Blüten einen hohen Blumenkübel aus Polystone zieren, der mehr die Form einer Vase hat und in einem vornehmen Schiefergrau gehalten ist.
Überhaupt werden für Kunststoff wie Polystone genau wie für Pflanzkübel Fiberglas und Blumenkübel Fiberglas gerne rustikale Farben und Formen verwendet. Eine Augenweide sind auch Kübelpflanzen wie die pinkfarbene Petunie, die feuerrote Geranie oder der lila leuchtende Lavendel, wenn sie ausladend und buschig in farblich passende Blumenkübel und Pflanzkübel gesteckt werden. Man stelle sich einen üppig blühenden Chrysanthemenstrauch -wie zum Beispiel einen weiß-gelben Margeritenbusch - in einem zartblauen Blumenkübel aus Kunststoff oder einem braunen Pflanzkübel aus Holz vor.
Apropos Holz: natürlich kann man bei der Garten- oder Zimmergarten-Gestaltung kaum auf Holz verzichten. Die vielfältigen Ausführungen von Holz, diesem zeitlos schönen Material, brauchen eigentlich nicht genannt zu werden, aber auch beim Holz gibt es immer wieder Neuheiten im Pflanzbereich, die doch erwähnenswert sind.
Besonders beliebt sind Fässer aus Holz in jeder Größe und Ausführung, liegend oder stehend, halbiert oder auf Eck geschnitten. Hier werden Gartenfreunde garantiert fündig, denn neben den klassischen Pflanzkübeln aus Holz wie zum Beispiel einer kleinen Schubkarre, stehen viele moderne Variationen mit unterschiedlichem Grundriss in großer Zahl zur Auswahl.
Manche Hobbygärtner bevorzugen wohl die Pflanzkübel aus naturbelassenem Holz, andere wählen Blumenkübel mit einer hübschen Farblackierung, wobei die Maserung durchschimmert und das jeweilige Holz darunter erkennen lässt. Anders als Liebhaber der Pflanzgefäße aus Kunststoff, Fiberglas, Polystone oder Faserzement entscheidet sich mancher Naturfreund ausschließlich für Pflanzkübel aus Holz und wählt bewusst die von der Natur vorgegebenen Brauntöne.
In einem Blumenkübel aus Holz, zum Beispiel einem in der Form eines Fasses, sehen Blüten-Stämmchen, wie zum Beispiel der weiß-blau oder violett blühende Enzianbaum, einfach ganz entzückend aus. Wer über viel Geschick und den sprichwörtlichen „Grünen Daumen“ verfügt, wird solche und andere Exoten - wie zum Beispiel Palmen - großziehen können.
Wem solche Bottiche aus Holz aber zu schwer sind, der kann für den Transport Pflanzenroller oder auch Hebegurte verwenden. Wer seine Pflanzen witterungsbedingt verfrachten möchte, freut sich ansonsten über Pflanzeinsätze aus leichtem Kunststoff, die mitsamt der Pflanze beliebig von einem Topf oder Pflanzgefäß in das andere versetzt werden können.
Doch es ist egal, ob die Gartenliebhaber nun den rustikalen und eher spartanischen Stil der Pflanzgefäße aus Faserzement bevorzugen oder vielmehr ein verspieltes, üppiges Ambiente wählen, wer Garten, Haus oder Wintergarten jetzt gestalten will, kann sich über einen Mangel an Auswahl nicht beklagen. Dabei wird Blumenkübel Fiberglas und Pflanzkübel Fiberglas nicht selten per Hand verarbeitet, was diese Pflanzgefäße noch kostbarer macht.
Und dank einer Fülle von Angeboten kann jeder Hobbygärtner seine Töpfe, Pflanzgefäße und Blumenvasen ja saisonbedingt auch einmal wechseln und dem jeweils vorherrschenden Farb-, Form- und Material-Trends anpassen.
* Die aktuell angezeigten Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten.